Hallbergmoos-Goldach (tak) – CSU Hallbergmoos-Goldach unterwegs: Der Ortsverband stattete der Firma Wurzer Umwelt GmbH in Eitting einen Besuch ab, um eine interessante Führung durch Geschäftsführer Karsten Witte und Betriebsleiter Edwin Lambert über das Betriebsgelände zu erhalten. Organisiert hatte den Besuch Wolfgang Förg, an dem auch die CSU-Gemeinderäte Christian Krätschmer, Andrea Holzmann und Tanja Knieler (auch Umweltreferentin der Gemeinde Hallbergmoos) sowie der Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion, Manuel Mück, und die JU-Vorsitzende Sofie Holzmann teilnahmen.
Bei dem Besuch wurden von Geschäftsführer Witte auch die Pläne für ein zukunftsweisendes Konzept für die Strom- und Wärmeversorgung präsentiert. Mittels eines Bioenergiezentrums (BEZ), das auf einer Fläche von etwa vier Hektar am Standort in Eitting entstehend soll, ist auch Wärme- und Stromerzeugung vorgesehen. Geplant ist unter anderem aber auch die Produktion von bis zu 8,7 Millionen Kubikmetern hochwertigem Biomethan pro Jahr. Die Pläne für das BEZ sind bereits weit gediehen. So ist die Planungsphase für das BEZ nahezu abgeschlossen. Der Baustart ist für September 2025 geplant, die Inbetriebnahme soll im November 2026 erfolgen. „Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung zu leisten“, erklärt Karsten Witte, Geschäftsführer der Wurzer Umwelt GmbH.
Auch der Gemeinderat Hallbergmoos hatte sich bereits mit dem Thema Kommunale Wärmeplanung auseinandergesetzt. „Nachhaltiger Ressourcenschutz – und dazu gehört auch das Thema Mülltrennung – ist wichtiger denn je. Es ist beruhigend zu wissen, dass innovative Unternehmen hier vorangehen“, sagte Ortsvorsitzende Knieler, die für den interessanten Nachmittag dankte.
Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik: die Firma Wurzer Umwelt steht für ein vielseitiges Leistungsspektrum im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, das auch eine große Biogasanlage betreibt und wertstoffhaltige Abfälle recycelt. Der Grundstein für die Wurzer Unternehmensgruppe wurde durch Franz Wurzer im Jahr 1984 gelegt. Angefangen hat er mit drei Schleppern und drei Unimogs. Heute beschäftigt der Betrieb ca. 420 Mitarbeiter und umfasst an den Standorten Eitting und Waldkraiburg insgesamt eine Fläche von 310.000 m².