Hallbergmoos-Goldach (tak) – Traditionen wollen gelebt werden – so wie die Maibockfeier der CSU Hallbergmoos-Goldach, der sich aber in diesem Jahr premierenhaft verändert hat. Die CSU-Ortsvorsitzende Tanja Knieler blickte kurz in die Geschichte des Maibocks, des Bieres und der Maibockfeier des CSU-Ortsverbands. „Bier gilt als bayerisches Grundnahrungsmittel, das fünfte Element in Bayern. Der Maibock ist ein ganz besonderes Bier, ein Frühlingsbote mit Endorphingarantie. Auch die Kräuterexpertin aus dem Mittelalter, Hildegard von Bingen, wusste die Kraft des Bieres zu nutzen. Lachen ist gesund, Bier ist es in Maßen auch“, so Knieler. „Beim Maibock stoßen wir zusammen an – auf unsere Heimat, unseren Zusammenhalt und unsere Zukunft. Prost und Vergelt’s Gott für Euer Kommen!“
Tanja Knieler konnte dieses Jahr etwa 50 Besucher im Landgasthof „Alter Wirt“ begrüßen – darunter 2. Bürgermeister Helmut Ecker, die Gemeinderäte Silvia Edfelder und Christian Schirsch, CSU-Kreistagsfraktionschef Manuel Mück, Bezirksrat Simon Schindlmayr, die Gemeinderäte Silke Rößler und Frank Langwieser aus Neufahrn, die Teilstreitkräfte der CSU Hallbergmoos-Goldach mit Sofie Holzmann für die Junge Union und Gabriele Partsch für die Frauen Union – und nicht zuletzt Pfarrer Thomas Gruber.
Gleich mehrere Premieren gab es in diesem Jahr: Franz Molnar und Roland Zehntner gaben erstmal Geschichten, Gstanzl und allerlei Lustiges zum Besten. Erstmal als Bundestagsabgeordneter war Christian Moser zu Gast beim Maibock der CSU Hallbergmoos-Goldach – und erstmals für die CSU-Ortsverband und für ihn persönlich durfte er ein Fass anstechen. Das aber glückte erst nach vielen Schlägen. „Die nachfolgenden Sendungen verschieben sich um 15 Minuten“, kommentierte Christian Schirsch den Vorgang, der am Ende mit Unterstützung von 2. Bürgermeister Helmut Ecker und CSU-Ehrenvorsitzenden Reinhold Stegschuster dann doch funktioniert hat. Immerhin: Er versprach dem Ortsverband das nächste Fass Bier als Wiedergutmachung, was ihm Applaus sicherte.
Die G’Stanzl-Sänger hatten sich allerhand insbesondere über die CSU-Gemeinderatsfraktion überlegt, aber auch der Ortsverband kam nicht zu kurz – mit jeder Menge Witz, Lokalkolorit und Anekdoten aus Hallbergmoos und Goldach: der Sturz von Ortschefin Tanja Knieler auf dem Volksfest, der Weihnachtsbaum Deformis Kahl von Christian Schirsch, Kulturchefin Andrea Holzmann mit den Veranstaltungen, Silvia „Edlfelder“, die mit Strumpfband die Maß Bier markiert, der Leberkäs-Experte Damian Edfelder bis hin zu der Tatsache, dass FU, JU und CSU mit Gabriele Partsch, Sofie Holzmann und Tanja Knieler fest in Damenhand ist. Auch hatten die beiden Musiker witzige Anekdoten und Geschichten darüber hinaus auf Lager.
Einen kurzen Einblick in die Regierungsbildung gab dann noch unser Bundestagsabgeordneter Christian Moser: wie die Kanzlerwahl aus seiner Sicht verlaufen war, was sich daran anschloss, wie sich das neue Kabinett aus seiner Sicht zusammensetzt und nicht zuletzt warb er um das Vertrauen und das Zutrauen für die neue Regierung: „Wir müssen gemeinsam für unser Land arbeiten und auch wieder optimistischer werden!“ Der Abend war dafür bestimmt ein guter Anfang: einfach g’sellig, lustig und zünftig!
Ein Hinweis noch:
Auch am Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr (Oro di Napoli) wird es wieder politischer: beim Bürgerstammtisch des Ortsverbands, der die wirtschaftliche Lage der Gemeinde und natürlich der ansässigen Firmen, deren Ursachen, notwendige Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze in den Fokus nimmt – mit dabei Wirtschaftsreferent und Gemeinderat, Dr. Marcus Mey.